Archiv

 

 

Unser Archiv – Ein Rückblick auf Veranstaltungen und Wissensressourcen

Unser Archiv bietet einen wertvollen Einblick in vergangene Veranstaltungen, die spannende Themen und Diskussionen behandelt haben. Es dient als umfassende Sammlung von Inhalten, die Sie inspirieren und bereichern können.

Was Sie im Archiv finden:

  • Vergangene Veranstaltungen: Entdecken Sie Rückblicke auf Events, Vorträge und Diskussionen, die wir organisiert haben. Hier finden Sie detaillierte Zusammenfassungen, Präsentationen und weitere Materialien, die die Veranstaltungen begleitet haben.

  • Buchtipps: Wir stellen Ihnen eine sorgfältige Auswahl an Büchern zu verschiedenen Themen vor, die von unseren Experten empfohlen wurden. Diese Tipps bieten Ihnen eine wertvolle Orientierung in verschiedenen Fachbereichen.

  • Blog: Unser Blog enthält regelmäßig neue Beiträge, die aktuelle Themen aufgreifen und tiefere Einblicke in relevante Diskussionen und Entwicklungen bieten.

  • Links: Hier finden Sie eine Sammlung nützlicher Links zu relevanten Ressourcen, die Sie weiterführend informieren und unterstützen können.

Unser Archiv ist ein Ort des Wissensaustauschs und der Inspiration. Wir laden Sie ein, zu stöbern, zu lernen und sich von den

 

 

Feierliche Eröffnung vom Trauer Café

 

Am 23. Januar 2025 war es endlich so weit: Das Trauercafé wurde feierlich eröffnet! Nach acht Monaten harter Arbeit, Engagement und viel Herzblut konnten wir stolz unser Herzensprojekt ins Leben rufen. Mit Energie, Ehrgeiz und Fleiß haben wir es geschafft, einen Ort zu schaffen, an dem Menschen in schwierigen Zeiten des Verlusts Unterstützung und Geborgenheit finden können.

Die Eröffnung des Trauercafés markiert einen bedeutenden Meilenstein für uns. Es ist ein Projekt, das nicht nur uns, sondern auch der gesamten Gemeinschaft zugutekommt. Es erfüllt uns mit großer Freude, zu wissen, dass wir einen Raum geschaffen haben, an dem Trauernde in einem geschützten Rahmen ihre Gefühle teilen und Unterstützung erfahren können.

Dieser Erfolg wäre jedoch nicht ohne die wertvolle Unterstützung zahlreicher Partner möglich gewesen. Unser herzlicher Dank gilt der Stadtgemeinde Kufstein und dem Rotary Club, die das Projekt finanziell ermöglicht haben. Ihre großzügige Hilfe hat es uns erlaubt, dieses Vorhaben zu realisieren und den Menschen in der Region eine wichtige Anlaufstelle zu bieten.

Ein besonderer Dank gilt auch dem Diakoniewerk, insbesondere Petra Leitner, für die hervorragende Zusammenarbeit. Ihr Engagement haben das Projekt maßgeblich unterstützt und uns stets begleitet.

Es ist für uns eine große Freude, mit so vielen wertvollen Menschen zusammenarbeiten zu dürfen, die diese Vision teilen und uns auf diesem Weg tatkräftig unterstützen. Das Trauercafé ist ein Symbol für Zusammenhalt, Mitgefühl und die Kraft der Gemeinschaft – Werte, die wir in unserem täglichen Tun leben.

Wir sind stolz auf das, was wir gemeinsam erreicht haben, und freuen uns auf die kommenden Monate, in denen wir noch vielen Menschen in Zeiten der Trauer zur Seite stehen können.

 

Foto 1: Wolfgang Otter

von der Tiroler Tageszeitung

                                                                               Foto: 2-3  von "KoffouPressefoto"

 Februar 2025

 

Diesen Monat veranstalteten wir unser erstes Trauer Café mit 13 Teilnehmenden -ein sehr positiver Start für dieses neue Angebot. Zudem hielten wir drei "Letzte Hilfe Kurse" ab: Einen für Erwachsene in Angath und zwei für Kids &Teens in der Volksschule Bad Häring. Immer wieder beeindruckt es uns, wie viele Fragen gerade von Kindern gestellt werden und wie dankbar die Teilnehmenden für dieses kostenlose Angebot sind. Da es nach wie vor vielen Menschen schwerfällt, über dieses sensible Thema zu sprechen, ist es umso wichtiger einen geschützten Raum zu schaffen, in denen sich gleichgesinnte austauschen können

 

 

Ein kleiner Einblick in die Letzte Hilfe Kids &Teens Kurse, die Fotos wurden zur Veröffentlichung von der Direktion freigegeben.

Rückblick der letzten Monate:

  • Im ersten Halbjahr haben wir drei Letzte Hilfe Kurse abgehalten.
  • Wir nahmen an der Freiwilligen Woche vom Land Tirol teil.
  • Wir veranstalteten einen Infopoint zum Trauer Café sowie einen Workshop mit dem Thema: Von der Trauer zurück in eine sinnvolles Leben. Ausgerichtet nach dem Trauermodell nach Chris Paul.
  • Zusätzlich veranstalteten wir in diesem Zeitraum fünf Trauer Café-Nachmittage mit insgesamt 33 Besuchern.

 

Trauer Café - Start nach der Sommerpause

"Vom Sommer in den Herbst"

 

Am 10.9.25 fand nach unserer zweimonatlichen Sommerpause erstmals wieder das Trauer Café statt. Zehn Besucher nahmen teil.

Die Themen des Tages lautete: 

  • Wie habe ich den Sommer ohne meinen geliebten Menschen erlebt.
  • Was war besonders schwierig? Gab es auch Lichtblicke?
  • Welche Gefühle weckt der beginnende Herbst?

Es entwickelte sich ein reger Austausch mit vielen Erinnerungen an die geliebten Menschen. Der Abend war sehr berührend und zugleich auch auflockernd.

 

Das besondere an solchen Abenden ist für mich als Trauerbegleiterin- zu erleben, wie offen und ehrlich sich die Menschen begegnen. Anfangs sind viele noch sehr traurig und unsicher im Umgang mit sich selbst. Doch im Laufe der Gespräche und Erzählungen entstehen auch Momente des Lachens. Meist gehen die Besucher am Ende ein Stück erleichtert und mit etwas mehr Leichtigkeit nach Hause.

Trauer Café: Thema im Oktober- Herbstgefühle

 

 

Die Besucher des Trauer Cafés tauschten sich zum Thema "meine Trauer in der dunklen Jahreszeit "und "welche Bedeutung hat Allerheiligen für mich?"aus.

Alle erhielten wertvolle Impulse durch Erzählungen von anderen Betroffenen und Trost in der Gemeinschaft.

Abschied zu nehmen gehört zum Leben dazu.

Doch die Liebe des anderen Menschen lebt in unserem Herzen.

Sie wird uns begleiten und in schwierigen Momenten den richtigen Weg weisen.

So lange bis sich beide Herzen wieder zusammen fügen

(Jondo)